Leadership Skills
Realisierung der intellektuellen Wirksamkeit
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 718
Denkfähigkeit mag man definieren als die Eignung, Probleme zu bereinigen, während in einer neuen Konstellation Beziehungen erfaßt und Signifikanzzusammenhänge synthetisiert werden. Als potentielle Intelligenz wird die angeborene intellektuelle Entfaltbarkeit bestimmt. Sie ist nicht direkt fassbar, sondern nur über die aktualisierte Intelligenz, d. h. die konkreten Intelligenzleistungen, die zum Beispiel anhand von Intelligenztests erhoben werden können.
Analysen über die Realisierung der intellektuellen Wirksamkeit manifestieren, daß Leistungserhöhung bis zum Alter von 12 Jahren am größten ist;
Gruppenbeziehung ebnet Weg bei Orientierung in der Welt
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 718
Die Kommunikation zu den Gleichaltrigen, zur so genannten 'peer-group', hat in der Adoleszenz eine exzeptionell besondere Signifikanz. Sie ist eine bedeutsame Stütze im Lösungshergang — was die Erziehungsberechtigten an Halt und Zuversichtlichkeit in der Kindheit überlieferten, das wird jetzt partiell zufolge der Gruppe der Gleichaltrigen zugesichert. Die Kommunikation mit der Altersgruppe ist obendrein entscheidend für die Konsolidierung des des Eigenwertes, die Selbstprofilierung im Allgemeinen,
Weiterlesen: Gruppenbeziehung ebnet Weg bei Orientierung in der Welt
Zwistigkeit mit sich selbst im Prozess der Ichfindung
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 718
Ferner sind Idole wie noch Ideale schichtbestimmt: Unterschichtadoleszenten scheinen sich stärker an separate Vorbilder als an Ideale auszurichten, wie auch bei den Idealen stehen de facto Werteinstellungen im Vordergrund: Sport ebenso wie Kunst sowie die Zuversichtlichkeit in der Familie transportieren größte Wichtigkeit. Mittel- und Oberschicht-adoleszenten lehnen sich besonders
Weiterlesen: Zwistigkeit mit sich selbst im Prozess der Ichfindung
Als Hauptstimulans bei allen Gruppierungen ist die Kommunikation
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 718
Die Beziehung zu den Gleichaltrigen, zur so genannten 'peer-group', hat in der Adoleszenz eine herausragend besondere Bedeutsamkeit. Sie ist eine wesentliche Stütze im Ablösungsprozess — was die Eltern an Halt und Zuversichtlichkeit in der Kindheit überlieferten, das wird nunmehrig teilweise mithilfe der Gruppe der Gleichaltrigen gewährleistet. Die Annäherung mit der Altersgruppe ist obendrein entscheidend für die Stabilisierung des des Selbstwertgefühls,
Weiterlesen: Als Hauptstimulans bei allen Gruppierungen ist die Kommunikation
Vorschulkinder: Denken prälogisch und wahrnehmungsgebunden
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 720
Die Weltanschauung des Vorschulkindes divergiert bedeutsam von dem Weltverständnis des Erwachsenen. Das Kind hat einen kleinen Erlebnisschatz und kann bislang nicht folgerichtig denken. Als einzigen Verknüpfungspunkt hat es sich selbst, seine Wünsche, Gefühle und Erlebnisse; die Dinge aus Distanz sehen, sie unbefangen begreifen,
Weiterlesen: Vorschulkinder: Denken prälogisch und wahrnehmungsgebunden
In-Kraft-Treten und Zeitdauer der Vorpubertät
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 718
In-Kraft-Treten und Zeitdauer der Vorpubertät sind zufolge der somatischen Evolution bestimmt. Als Vorpubertät bezeichnet man die Zeit zwischen dem ersten Zutagetreten der sekundären Geschlechtsspezifika (Behaarung, Stimmwechsel etc.) und dem ersten Agieren der Geschlechtsteile (erste Regelblutung beim Mädchen, erste Ejakulation beim Jungen).
Mit der geschlechtlichen Unterscheidung ereignet sich mehrheitlich ein jählings eintretender Weiterentwicklungsschub. Die Entfaltung von Jungen und Mädchen entfaltet sich vom vom In-Kraft-Treten der
Im Schulkindalter wird die eigene Geschlechtsrolle verinnerlicht;
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 721
Zugang zu den emotionalen Erwiderungen des Schulkindes verschaffen Erhebungen (das Schulkind ist linguistisch zumal viel gewandt er als das Kleinkind), schriftliche Aussagen und Zeichnungen, hernach gleichfalls Persönlichkeitserprobungen und soziometrische Routinen. Kennzeichnend für die affektive Entfaltung des Schulkindes ist die kumulative Klarsicht der eigenen Emotionen und eine stärkere Sachbezogenheit (zu Menschen, Ereignissen usw.). Emotionen mögen nachgerade verbal,
Weiterlesen: Im Schulkindalter wird die eigene Geschlechtsrolle verinnerlicht;
Erhöhter Anregungversorgung in der heutigen Industriegesellschaft (Vorpubertät)
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 718
In-Kraft-Treten und Periode der Vorpubertät sind mithilfe der somatischen Fortentwicklung determiniert. Als Vorpubertät tituliert man die Periode innert dem ersten Vorkommen der sekundären Geschlechtsspezifika (Behaarung, Stimmwechsel et cetera) und dem ersten Funktionieren der Fortpflanzungsorgane (erste Menses beim Mädchen, erste Ejakulation beim Jungen).
Samt der geschlechtlichen Differenzierung ereignet sich häufig ein abrupt eintretender Weiterentwicklungsschub. Die Fortentwicklung von Jungen und Mädchen realisiert sich vom Anbruch
Weiterlesen: Erhöhter Anregungversorgung in der heutigen Industriegesellschaft (Vorpubertät)
Schulkindalter: Identifizierung mit der Geschlechtsrolle
- Details
- Kategorie: Leadership
- Zugriffe: 721
Eintritt zu den affektiven Rückmeldungen des Schulkindes ermöglichen Befragungen (das Schulkind ist sprachlich schließlich wesentlich agil er als das Kleinkind), textuale Aussagen und Zeichnungen, hinterher gleichfalls Persönlichkeitserprobungen und soziometrische Routinen. Kennzeichnend für die emotionale Reifung des Schulkindes ist die kumulative Wahrnehmung der eigenen Gefühle und eine stärkere
Weiterlesen: Schulkindalter: Identifizierung mit der Geschlechtsrolle